Wegweisende Stadtentwicklung
Das Entwicklungsprojekt «Bahnhof Solothurn Süd» ist zentral für die zukunftsorientierte Planung der Energiestadt Gold Solothurn. Es soll die Infrastruktur und Lebensqualität in Stadt und Region Solothurn nachhaltig verbessern.
Ausgabe 1/2025
Der Hauptbahnhof Solothurn liegt an einer wichtigen Verkehrsachse und ist Drehscheibe zwischen der Stadt und den umliegenden Gemeinden. Die bestehende Infrastruktur entspricht nicht mehr den Anforderungen der wachsenden Bevölkerung und ihrer gestiegenen Mobilitätsbedürfnisse. Mit dem Entwicklungsprojekt «Bahnhof Solothurn Süd» soll der Bahnhof funktional modernisiert und zu einem attraktiven Zentrum von hoher städtebaulicher Qualität umgestaltet werden. Der voraussichtliche Baustart ist Mitte 2028.
Aufwertung der Umgebung
Die Stadt will mit dem Projekt die Qualität des öffentlichen Verkehrs verbessern und gleichzeitig neue Wohn- und Arbeitsräume schaffen. Besonders wichtig sind ihr dabei nachhaltige Bauweise und die Integration von Frei- und Grünflächen. Das Bahnhofsgebäude und die angrenzende Infrastruktur sollen im Rahmen des Projekts komplett neu gestaltet werden. Dazu gehören barrierefreier Zugang zu allen Gleisen, Trennung von Fuss- und Veloverkehr sowie eine zweite unterirdische Velostation. Bessere Anbindung an die Stadt Bern, kürzere Umsteigezeiten und optimierte Busanschlüsse sollen den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel erleichtern und die kombinierte Mobilität fördern.
Visitenkarte der Region
Das Projekt «Bahnhof Solothurn Süd» ist mehr als ein Infrastrukturvorhaben. Die Verantwortlichen gehen konsequent weiter auf dem Weg hin zu einer modernen, vernetzten und nachhaltigen Stadt. Mit der Aufwertung des Bahnhofs schafft die Stadt neue Möglichkeiten für Wirtschafts- und Freizeitaktivitäten. Er soll zu einer Visitenkarte für Stadt und Region werden. Die Neugestaltung des Bahnhofs wird die Positionierung der Barockstadt als attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum stärken
Text: Noelia Trachsel
Foto: Stadt Solothurn