In Grüngut und Küchenabfällen steckt wertvolle Energie
Regionales Grüngut und Küchenabfälle werden eingesammelt und in Form von Biogas wieder ins lokale Erdgasnetz eingespeist.
CO2-Reduktion dank Vergärung von Grüngut
In der Kompogasanlage Utzenstorf werden Grünabfälle (d.h. vor allem Garten- und Küchenabfälle) durch Vergärung in CO2-neutrales Gas und Kompost umgewandelt. Je nach Zusammensetzung des Bioabfalls werden pro Tonne zwischen 105 bis 130 m3 Biogas gewonnen, dies entspricht ca. 70-90 Liter Benzin. Das Biogas kann als Treibstoff für Fahrzeuge, als CO2-neutrale Energie für Gasheizungen oder für Blockheizkraftwerke zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Im Unterschied zur klassischen Kompostierung werden die Abfälle im Kompogas-Fermenter vollständig hygienisiert, was den Vorteil hat, dass der Gärrest als Naturdünger auch für die biologische Landwirtschaft geeignet ist.
Die Kompogasanlage in Utzenstorf wurde im Juni 2007 eröffnet. Die Regio Energie Solothurn ist mit 30.3% an der Kompogas Utzenstorf AG beteiligt. Nach einem technisch bedingten, mehrjährigen Unterbruch aufgrund der Schliessung der Papierfabrik Utzenstorf kann das Biogas seit März 2025 wieder eingespeist werden. Hierzu wurden eine neue Biogasaufbereitungs-Anlage sowie zwischen Utzenstrof und Gerlafingen eine Gasleitung gebaut.
Fakten
Standort | Kompogasanlage Utzenstorf |
Inbetriebnahme | Mai 2009 |
Jahreskapazität Grünabfälle | 15'000 Tonnen |
Produktionsleistung | ca. 3 GWh Biogas/Jahr |
Kompogas Hier erfahren Sie, wie die Kompogasanlage Utzenstorf funktioniert.